Halterung für eine Zweitlima beim DüDo mit om314 oder om352
Es giebt einige die sich gedanken machen über ihre Stromquelle, die Lichtmaschine.
Die Originalen Limas bei den DüDo's haben nur 35A oder als Sonderausstattung 55A.
Für den normalen Fahrbetrieb mit den zwei 66Ah Batterien langt das voll und gans aber wenn man sein
DüDo zum WoMo umbaut und dan noch ein paar Wohnraumbatterien einbaut kans schon wider knap werden.
Bei meinem Ex DüDo hat der ausbauer eine Zweitlima eingebaut und den Wohnraum so Autak vom Starterbatteriekries gemacht.
So hatte man die probleme wen ein bereich, warum auch immer, die Batterien lehr waren.
Zum einbau der Zweiten Lima wurde der Vordere Träger, unterhalb der Keilriemenscheiben, entvernt und gegen einen anderen
ausgetauscht. Das Materieal ist 5mm Stahl. Die beiden Platten wo die LIma durchgestekt ist haben ca 5mm luft dazwischen.
Der Abstand wurde mit abstandsstücken gemacht.
Das Loch wo die Lima durchgestekt ist ist so groß das das Lüfterrad der Lima platz hat und nirgens schleift.
Das Loch und die Befestigungs Löcher sind so gemacht das man den Keilriemen nicht spannen muss bzw kan da er stram genug ist.
Desweiteren darf der Keilrimen auch nicht zu stram sein da die lima nicht mit dem Beweglichen Motor verbunden ist sondern fest
mit dem Rahmen verbunden ist. Deswegen mus da etwas luft sein sonst reist der Riemen ewentuel.
Hier nun ein paar Bilder von der Konstruktion unter einem 608er.
© by Eicke Mörtz 2013